• BLOG
  • PICTURES
  • ABOUT
  • CONTACT
berg'spektiven
  • BLOG
  • PICTURES
  • ABOUT
  • CONTACT
Search site...
MENU CLOSE

simschoe

✍️ writer // 📷 picture taker // 🐐 mountain goat.
explore · respect · stay curious! 🏔
Innsbruck, Austria

die crux: 🚂 zugig klettern. die crux: 🚂 zugig klettern.
🥀 selbst wer all die blumen zertritt kann nicht 🥀 selbst wer all die blumen zertritt
kann nicht verhindern
dass frühling wird.
** @reinholdmessner_official ist ein vielschichtig ** @reinholdmessner_official ist ein vielschichtiges Faszinosum. Ein Gespräch über die Kreativität des Pionier-Seins, den Zauber einer neuen Route und die Wichtigkeit des Narrativen. **

Reinhold Messner ist nicht tot. Dass er trotzdem geradewegs ins Fegefeuer springt, hat einen anderen Grund: „Da wor i no nit!“ Er will selbst der Hölle eine Erstbesteigung hinterlassen.
Als Bergsteiger ist Messner so berühmt, er hat sein eigenes Genre an Witzen hervorgebracht. Aber jede Karikatur hat auch einen wahren Kern, Tatsachen werden nur überspitzt. Und die Tatsachen sind im Falle Messners eine schier unfassbare Ansammlung an Pionierleistungen. In seiner Vita beginnen auffallend viele Sätze mit: ‚Erster Mensch, der …‘. Erster sein, etwas für unmöglich Deklariertes möglich machen, das ist seine Lebensaufgabe.

Ein stilvoll renovierter Bergbauernhof im Südtiroler Dörfchen Sulden, 1.906 m. Messner öffnet die Tür. Die Hände, die ihn auf so viele hohe Gipfel geschleppt haben, sind friedvoll zum traditionellen nepalesischen Gruß gefaltet: „Namaste, kommt’s herein“. Die Bräune scheint durch die viele Höhensonne ins Gesicht gebrannt, der tibetische Dzi-Stein hängt kultig an seinem Platz um Messners Hals. Auch die Messner’sche Mähne gibt sich unzähmbar und wild wie eh und je, wenngleich sich die Haarpracht des inzwischen 76-Jährigen inzwischen ins Gräuliche gefärbt hat.

(ganzer Text > www.bergspektiven.at > erstveröffentlicht im @bergwelten magazin)
warum das scheitern im gebirge immer mitklettert > warum das scheitern im gebirge immer mitklettert > neuer beitrag ski & climb > @climbersparadise > #gooddayatwork
🍄eine geschichte für und mit der ganzen famili 🍄eine geschichte für und mit der ganzen familie. bouldern im fôret magique - fontainebleau! danke buam (und @jackygodoffe ✌️) fürs modeln! jetzt im neuen @bergwelten mag.
#font #bleau #fontainebleau #bouldering #gesammeltewerke
Ich wäre gerne auch weise In den alten Büchern s Ich wäre gerne auch weise
In den alten Büchern steht, was weise ist:
Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit
Ohne Furcht verbringen
Auch ohne Gewalt auskommen
Böses mit Gutem vergelten
Seine Wünsche nicht erfüllen, sondern vergessen
Gilt für weise.
Alles das kann ich nicht:
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
*
Was sind das für Zeiten, wo 
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!
Der dort ruhig über die Straße geht
Ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde
Die in Not sind?

aus: bert brecht, an die nachgeborenen
🔆 wenn man sich mal wieder nicht entscheiden ka 🔆 wenn man sich mal wieder nicht entscheiden kann. oder: warum man 7- locker steigt, aber danach an einer 1er-seillänge scheitert (und der tag trotzdem ein erfolg war). 

feines tagl draußen für @climbersparadise #gooddayatwork #skiandclimb #lovetirol @wilder.kaiser
Imagine there's no heaven It's easy if you try No Imagine there's no heaven
It's easy if you try
No hell below us
Above us, only sky
Imagine all the people
Livin' for today
Ah
Imagine there's no countries
It isn't hard to do
Nothing to kill or die for
And no religion, too
Imagine all the people
Livin' life in peace
You
You may say I'm a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will be as one
Imagine no possessions
I wonder if you can
No need for greed or hunger
A brotherhood of man
Imagine all the people
Sharing all the world
You
You may say I'm a dreamer
But I'm not the only one
I hope someday you'll join us
And the world will live as one
vom sinn und unsinn, tirols höchsten eisfall mit vom sinn und unsinn, tirols höchsten eisfall mit spitzen stahlzacken zu penetrieren.
👣so was wie abenteuer im erweiterten vorgarten. 👣so was wie abenteuer im erweiterten vorgarten.
gööö leeeeck! gööö leeeeck!
🦢 this photo demands a little explanation. i s 🦢 this photo demands a little explanation.

i spent two long, cold and most notably, dark winters in the south of sweden, in Uppsala. the geography there does not make of many mountains, so as a winter sports addict i had to compensate. the best substitute i could find in north was Långfärdsskridskoråkning, needing no mountains at all, just a frozen sea. it was great.

and how does the swan fit it? well. 

swans can’t start without water. And are somewhat bigger when on land. The iceberg principle, perhaps. Anyways, we found two of those majestic birds trying desperately to start off and join their loved ones way out in the open water, but they just couldn’t; We all felt pity (probably all except me, I was still too fascinated from everything to actually feel pity) so Frederik and Anders were brave enough to unleash their hunter-and-gatherer skills and attempted to help them survive. What a scene. One could be helped into a bigger pool of water, the other swan resisted successfully. Spotting seven sea eagles on the horizon gave little hope to the creatures. Cruel nature. But: sea eagles!

currently i'm revisiting past swedish adventure for a story on @bergwelten. more explanations coming up.
Wie kalt ist sehr kalt? Die meisten Menschen würd Wie kalt ist sehr kalt? Die meisten Menschen würden sich für ihre Definition wohl um den Gefrierpunkt von Wasser herumschmiegen. Die Osttiroler sehen das anders: „Bei uns im Defereggental gibt es eine unausgesprochene Regel. Erst ab minus 15 Grad darf man sagen, heute sei es ‚kalt‘. Alles darüber ist einfach winterlich“, erklärt Daniel und zieht den Reißverschluss der Daunenjacke bis ganz nach oben. Heute früh ist es nämlich kalt. Ganz offiziell: Exakt -24,3°C zeigt das Thermometer an der Talstation. Das Defereggental zählt zu den kältesten Orten Österreichs und stellt mit einer gewissen Selbstverständlichkeit jedes Jahr den Kälterekord des Winters auf. Wir flüchten uns fröstelnd in die erste Gondel bergwärts.

Langsam tauen unsere Wimpern wieder auf, das eigenartige Gefühl in den Augenwinkeln bleibt noch ein Weilchen. Vorsichtig blinzeln wir hinaus in eine tief verschneite Winterlandschaft, langsam schweben wir höher, der Sonne entgegen. „Woll. Scho zapfig heut“, kommentiert Daniel die Situation mit einem verschmitzten Lächeln, das dabei aber irgendwie gleich einfriert. Wenn das selbst ein von Geburt an kälteresistenter Defereggentaler sagt, dann heißt das was. Daniel Kleinlercher aus St. Jakob ist Freerideguide, hat hier eine Skischule gegründet. Er ist quasi im Skigebiet aufgewachsen, sein Haus nur einen Steinwurf von der Talstation entfernt. Er weiß wohl wie kein Zweiter, wann und vor allem wo der beste Pulverschnee zu finden ist. „Und die Grundlage passt heuer sowieso!“

> die ganze Geschichte mit und über @daniel_kleinlercher in @osttirolbergtirol und noch viel mehr, jetzt im neuen @bergwelten magazin! #gooddayatwork #gesammeltewerke #defereggental
🥇das wunder von warth: gerade noch mit hubert s 🥇das wunder von warth: gerade noch mit hubert strolz, olympiasieger 1988, unterwegs gewesen, gewinnt 34 jahre später auch sein bua @johannes_strolz die goldene in der kombination. wie der vater, so der sohn.

@warthschroecken @warthschroecken @haushubertuswarth @bergwelten
🪁die vor/hinter/nebenarlberger sagen: 's luftet 🪁die vor/hinter/nebenarlberger sagen: 's luftet.

on location 4 @bergwelten ät @warthschroecken
Klar, man kann auch das Auto nehmen. Oder mit dem Klar, man kann auch das Auto nehmen. Oder mit dem Zug Richtung Berg aufbrechen. Doch wer wirklich elegant auf Skitour gehen will, der nimmt ein Boot und segelt durch den Fjord zum Powder. Eine Skitouren-Reportage über die noch unberührten Hänge Norwegens > www.bergspektiven.at 

@ski_the_fjords @visitnorway @fjordnorway
more pics Follow on Instagram
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

© 2021 Simon Schöpf / berg‘spektiven. Impressum